Herzlich Willkommen in der 3D Biodruck Core Facility
3D Biodruck Core Facility (3D-BCF)
Das Ziel der 3D Biodruck Core Facility ist die dreidimensionalen Nachbildung von gesundem Gewebe und Tumorgewebe durch High-End 3D Biodruck und Nanodruck.
Damit möchten wir die Möglichkeit schaffen, Medikamente, potenziell toxische Substanzen und neue Therapien ohne Tierversuche zu testen.
Mittelfristig werden wir patientenspezifisches Gewebe generieren, um Medikamente zu screenen, die auf die genetischen Eigenschaften eines individuellen Patienten abgestimmt sind (personalisierte Medizin, z. B. im Rahmen der Krebsbehandlung) und um mittels 3D Biodruck von Patientenzellen Material für Geweberegeneration und -ersatz zu generieren.
Highlights
- FÄKT – Organe aus dem 3D DruckerMolekularbiologin Judith Hagenbuchner und ihr Team zeigen, wie man Mini-Organe aus lebenden Zellen in 3D druckt, um damit die Therapie von PatientInnen zu verbessern und zugleich Tierversuche zu vermeiden.
- Little talks Podcast – #241 mit Judith HagenbuchnerIm Podcast-Interview spricht Judith Hagenbuchner mit Podcast-Host Robert Pacher über das 3D-Bioprinting-Lab, die Entwicklungen, Longevity und vieles mehr.
- Wissen leben Podcast, Folge 4: In der Gelatine wächst ein TumorMolekularbiologin Judith Hagenbuchner im Gespräch mit Laurin Mauracher – Wie können wir 120 potentielle Wirkstoffe schnell und realitätsnah testen, wenn wir keine Tierversuche machen wollen?
- Filmbeitrag auf Puls24 – Medizin: Zukunft ohne Tierversuche?Der 3D-Biodruck bringt neue Hoffnung.
- Tubapreis 2021: Künstliche Haut aus dem 3D-BiodruckerUm die Alterung der Haut geht es in dem mit der Tuba Forschungsförderung unterstützten Projekt von Michael Außerlechner, der an der Univ.-Klinik für Pädiatrie forscht und gemeinsam mit seiner Kollegin Judith Hagenbuchner das 3D Bioprinting Labor – übrigens das erste Österreichs – leitet.